
Graston Technik und Chronischer Rückenschmerz
Instrumental gestützte Weichteilmobilisation (Instrument asssisted soft tissue mobilization - IASTM) ist eine neue Form der nicht invasiven Praktiken, die es dem Therapeut ermöglichen Weichteildysfunktionen zu behandeln. Nachdem eine potentielle Restriktion gefunden wurde, mobilisiert der Therapeut das Gebiet mit dem Gerät und normalisiert dadurch Gesundheit und Biomechanik des Gewebes.
Studien zeigten mit der Anwendung von IASTM morphologische Veränderungen in der Fibroblastenaktivität und dadurch auch in der Gewebestruktur und Gesundheit.
Die Autoren untersuchen nun die Rolle der Graston Technik bei Patienten mit chronischen unteren Rückenschmerzen (CLBP). Insgesamt konnte eine signifikante Steigerung der Mobilität und Schmerzreduktion gezeigt werden. IASTM wurde über einem Zeitraum von 4 Wochen angewandt.
30 Teilnehmer mit CLBP (Symptome länger als 90 Tage) wurden in die Studie miteinbezogen. ROM wurde mit einem Hüft Neigungssensor und einem Smartphone gemessen und der Schmerz via VAS Skala.
Standardisierte Graston-Techniken wurden an 15 Teilnehmern angewandt, wobei die Kontrollgruppe allgemeine Übungen bekam.
Aufgrund der Komplexität von CLBP wird oft Manuelle Therapie, Übungen, Information und andere Formen der Therapie angewandt.
IASTM ist eine relativ neue Therapieform die dem Therapeuten einen schnellen Effekt an schwierigen und festen Weichteilen bieten kann.
In der IASTM Gruppe, zeigten die Autoren sowohl eine signifikante Schmerzreduzierung (50,6 vs. 25,5VAS) als auch eine Verbesserung der lumbalen ROM. Dennoch zeigte auch die Kontrollgruppe eine signifikante Verbesserung.
Es ist offensichtlich, dass IASTM ein wirksames Mittel für CLBP ist, aber die Studie zeigt auch, dass man Übungen genauso in der Therapie und Planung berücksichtigen muss.
> Von: Lee et al., J Phys Ther Sci 28 (2016) 1852-1855 (Epub ahead of print). Alle Rechte gehören The Society of Physical Therapy. Übersetzung von Agnes Gschliesser.
