• Italiano (Italia)
  • Français (France)
  • Portuguese (PT)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Spanish (ES)
  • English (UK)
New english website, click here ->

     

  • Artikel
    EVIDENZBASIERTE ARTIKEL
    • Muskuloskelettales
      • Obere Extremität
      • Untere Extremität
      • Wirbelsäule
    • Anderes
      • Nervales
      • Herz & Kreislauf
      • Ernährung
      • Altern
      • Schmerz
      • Verschiedenes
  • KUNST & DESIGN
    ANATOMIE UND KUNST
  • VIDEOS
    WEBINARE & MEHR
  • ACCOUNT ERSTELLEN
    PERSÖNLICHE SEITEN & FAVORITEN
  • Login
    BEI A&P EINLOGGEN
Anatomy-Physiotherapy-logo
09 Jan2017

09. Januar 2017.

Verfasst von Eric Walper.
Veröffentlicht in Lumbar

09-01-2017 08:30:00
elitesportsandspinewi
Image by: elitesportsandspinewi

Graston Technik und Chronischer Rückenschmerz

Instrumental gestützte Weichteilmobilisation (Instrument asssisted soft tissue mobilization - IASTM) ist eine neue Form der nicht invasiven Praktiken, die es dem Therapeut ermöglichen Weichteildysfunktionen zu behandeln. Nachdem eine potentielle Restriktion gefunden wurde, mobilisiert der Therapeut das Gebiet mit dem Gerät und normalisiert dadurch Gesundheit und Biomechanik des Gewebes.

Studien zeigten mit der Anwendung von IASTM morphologische Veränderungen in der Fibroblastenaktivität und dadurch auch in der Gewebestruktur und Gesundheit.

Die Autoren untersuchen nun die Rolle der Graston Technik bei Patienten mit chronischen unteren Rückenschmerzen (CLBP). Insgesamt konnte eine signifikante Steigerung der Mobilität und Schmerzreduktion gezeigt werden. IASTM wurde über einem Zeitraum von 4 Wochen angewandt.

30 Teilnehmer mit CLBP (Symptome länger als 90 Tage) wurden in die Studie miteinbezogen. ROM wurde mit einem Hüft Neigungssensor und einem Smartphone gemessen und der Schmerz via VAS Skala.

Standardisierte Graston-Techniken wurden an 15 Teilnehmern angewandt, wobei die Kontrollgruppe allgemeine Übungen bekam.

Aufgrund der Komplexität von CLBP wird oft Manuelle Therapie, Übungen, Information und andere Formen der Therapie angewandt.

IASTM ist eine relativ neue Therapieform die dem Therapeuten einen schnellen Effekt an schwierigen und festen Weichteilen bieten kann.

In der IASTM Gruppe, zeigten die Autoren sowohl eine signifikante Schmerzreduzierung (50,6 vs. 25,5VAS) als auch eine Verbesserung der lumbalen ROM. Dennoch zeigte auch die Kontrollgruppe eine signifikante Verbesserung.

Es ist offensichtlich, dass IASTM ein wirksames Mittel für CLBP ist, aber die Studie zeigt auch, dass man Übungen genauso in der Therapie und Planung berücksichtigen muss.

> Von: Lee et al., J Phys Ther Sci 28 (2016) 1852-1855 (Epub ahead of print). Alle Rechte gehören The Society of Physical Therapy. Übersetzung von Agnes Gschliesser.

biohealth
Image by: biohealth

Please log in or create an account to place comments. It's free and takes only a minute.

About the Author
Eric Walper
Eric Walper
Eric Walper works as a Musculoskeletal Physical Therapist in Canada. He holds a Bachelors degree in Human Immunity and a Masters degree in Physical Th...

More articles from this author

  • Fasziale Manipulation in der postoperativen Behandlung von künstlichen Hüftgelenken
  • Anatomie der Schleimbeutel vom Becken
  • Das Thoracic Outlet Syndrom
  • Beinlängendifferenz und lumbale Ausrichtung
  • Training und Dry Needling bei Schulterschmerzen und -dysfunktion
 

 

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Partners

enraf nonius

apa

fontys

vpt

kiné care

ICMSU

  • Home
  • Über
  • Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobs
AP-SMALL-WHITECopyright 2010 - 2021 Anatomy & Physiotherapy. All Rights Reserved.

Privacy Policy

AdBlock detected

We want to keep offering top-notch content for free. In order to keep up with the additional costs that we incurr with scaling our website, we need your help! Please turn off your adblocker or consider donating a small amount.

http://www.anatomy-physiotherapy.com/donate

Close
You can also just close this popup. It shows only once.
isApp.it
You are now being logged in using your Facebook credentials