• Italiano (Italia)
  • Français (France)
  • Portuguese (PT)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Spanish (ES)
  • English (UK)
New english website, click here ->

     

  • Artikel
    EVIDENZBASIERTE ARTIKEL
    • Muskuloskelettales
      • Obere Extremität
      • Untere Extremität
      • Wirbelsäule
    • Anderes
      • Nervales
      • Herz & Kreislauf
      • Ernährung
      • Altern
      • Schmerz
      • Verschiedenes
  • KUNST & DESIGN
    ANATOMIE UND KUNST
  • VIDEOS
    WEBINARE & MEHR
  • ACCOUNT ERSTELLEN
    PERSÖNLICHE SEITEN & FAVORITEN
  • Login
    BEI A&P EINLOGGEN
Anatomy-Physiotherapy-logo
27 Jul2020

27. Juli 2020.

Verfasst von Jessica Povall.
Veröffentlicht in Musculoskeletal

27-07-2020 09:10:22
worldsmarathons
Image by: worldsmarathons

Evidenzbasierte Behandlung von Knieschmerzen bei Läufern

Das Knie ist der häufigste Verletzungsbereich bei Läufern. In diesem Artikel wurde die aktuelle Literatur auf Empfehlungen für physiotherapeutische Interventionen bei Patellofemoralem Schmerzsyndrom (PFSS), Patellatendinopathie (PT) und Iliotibialem Bandsyndrom (ITBS) untersucht.

Es wird oft angenommen, dass das PFSS auf eine abnormale Patellaführung zurückzuführen ist und verschiedene Faktoren, wie das biomechanische Alignment, verminderte Flexibilität sowie Muskelschwäche und Ungleichgewicht zu dieser Erkrankung beitragen können. Das ITBS wird dagegen durch Kompression des distalen Iliotibialbandes (ITB) am lateralen Knie verursacht. Der vermehrte Druck führt zu Irritation und Entzündung der Blutgefäße und Nerven am lateralen Epikondylus des Knies. Die PT hat mehrere Phasen: die erste Phase ist eine akute Überlastung, die bei längerem Auftreten eine Verdickung und Entzündung der Sehne verursacht, gefolgt vom Abbau von Sehnengewebe und Chronifizierung.

Die Empfehlungen für die Behandlung von PFSS aus dem International Patellofemoral Research Retreat wurden überprüft. Folgende Interventionen können empfohlen werden: Manuelle Therapie für Weichteilmobilisation und Triggerpunkt Dry Needling. Eine weitere Überprüfung der Literatur unterstützte auch die Verwendung von Fußorthesen im Falle einer Überpronation des Fußes, die zu einer verschobenen Patella führen kann. Therapeutische Übungen wie Dehnung der Hüftflexoren, Tensor Fascia Lata und Quadriceps sowie die Kräftigung der Hüftabduktoren und Außenrotatoren wurden ebenfalls empfohlen.

Eine PT hat Ähnlichkeiten mit dem PFSS und eine korrekte Differenzialdiagnose ist für die Wirksamkeit der Behandlung entscheidend. Die Behandlung sollte sich auf die Kräftigung des Quadriceps, des Gastroc-Soleus-Komplexes sowie der Hüftmuskulatur konzentrieren. Exzentrische und isometrische Übungen sollten ebenfalls als Teil der Übungstherapie betrachtet werden. Zudem wird eine Überprüfung der Laufstrategien empfohlen, da Personen mit PT mit einem steiferen Knie landen und die Hüftflexion nicht ausreichend nutzen. Manuelle Therapie (Querfriktion) kann vorteilhaft sein, jedoch nicht mehr als therapeutische Übungen. Ultraschall ist nicht hilfreich, dagegen kann eine Patellasehnenbandage einige propriozeptive Vorteile haben.

Behandlungen des ITBS umfassen das Foam Rolling des ITB sowie die Dehnung des ITB-Komplexes. Therapeutische Übungen wurden empfohlen. Der Schwerpunkt sollte dabei auf die Kräftigung der Hüftabduktoren gelegt werden, um dem Zug der Adduktoren am Bein während den Laufschritten entgegenzuwirken. Eine weitere Überprüfung der Laufstrategien wird ebenfalls empfohlen.

Dieser Artikel hebt die drei am häufigsten berichteten Laufverletzungen hervor, insbesondere bei Patienten mit einer plötzlichen Zunahme der Laufleistung.

Da die drei besprochenen Diagnosen Ähnlichkeiten aufweisen können, ist eine genaue Diagnose wichtig, um spezifische Übungen auszuwählen und die Bedürfnisse der Gewebe anzusprechen.  Die Autoren dieses Artikels betonen auch die Notwendigkeit eines multimodalen Therapieansatzes und eine sorgfältige Einbeziehung der individuellen Biomechanik jedes einzelnen Patienten.

Expert opinion

Dieser Artikel ist möglicherweise besonders passend während der COVID-19-Pandemie 2020, da mehrere Studien eine weltweite Zunahme von Läufern gezeigt haben, was teilweise auf den fehlenden Zugang zu Fitnessstudios und Fitnesseinrichtungen zurückzuführen ist.

Darüber hinaus sollte der behandelnde Arzt auch berücksichtigen, dass viele Läufer aufgrund des Mangels an alternativen Übungen oder Aktivitäten während der Pandemie auch eine Steigerung im Laufumfang hatten.

> Von: Mellinger et al., Ann Transl Med 7 (2019) S249. Alle Rechte vorbehalten: Annals of Translational Medicine. Hier klicken für die Pubmed-Zusammenfassung. Übersetzung von Carina Ziller.

elpasobackclinic
Image by: elpasobackclinic

Please log in or create an account to place comments. It's free and takes only a minute.

About the Author
Jessica Povall
Jessica Povall
Jessica graduated from Boston University in 2010 with a clinical Doctorate of Physical Therapy. She worked in Boston, USA, for two years while working...

More articles from this author

  • Übungen, Hippocampusvolumen und Gedächtnis
  • Kenntnisse von Überlebenden nach Schlaganfall und deren Rezidivrisiko
  • Schmerzmanagement bei ansatznahen Achillessehnenentzündungen
  • Komplexes Regionales Schmerzsyndrom
  • Aktive Rehabilitation nach Gehirnerschütterung
 

 

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Partners

enraf nonius

apa

fontys

vpt

kiné care

ICMSU

  • Home
  • Über
  • Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobs
AP-SMALL-WHITECopyright 2010 - 2021 Anatomy & Physiotherapy. All Rights Reserved.

Privacy Policy

AdBlock detected

We want to keep offering top-notch content for free. In order to keep up with the additional costs that we incurr with scaling our website, we need your help! Please turn off your adblocker or consider donating a small amount.

http://www.anatomy-physiotherapy.com/donate

Close
You can also just close this popup. It shows only once.
isApp.it
You are now being logged in using your Facebook credentials