• Italiano (Italia)
  • Français (France)
  • Portuguese (PT)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Spanish (ES)
  • English (UK)
New english website, click here ->

     

  • Artikel
    EVIDENZBASIERTE ARTIKEL
    • Muskuloskelettales
      • Obere Extremität
      • Untere Extremität
      • Wirbelsäule
    • Anderes
      • Nervales
      • Herz & Kreislauf
      • Ernährung
      • Altern
      • Schmerz
      • Verschiedenes
  • KUNST & DESIGN
    ANATOMIE UND KUNST
  • VIDEOS
    WEBINARE & MEHR
  • ACCOUNT ERSTELLEN
    PERSÖNLICHE SEITEN & FAVORITEN
  • Login
    BEI A&P EINLOGGEN
Anatomy-Physiotherapy-logo
10 Apr2017

10. April 2017.

Verfasst von José Pedro Correia.
Veröffentlicht in Musculoskeletal

10-04-2017 08:30:00
rosewellness
Image by: rosewellness

Manuelle Therapie vs. Operation bei KTS

In dieser randomisierten klinischen Studie wurde der Effekt von Manueller Therapie (MT) mit Operation bei Karpaltunnelsyndrom (KTS) verglichen und untersucht. Die Ergebnisse der Studie ergaben das multimodale MT und Operation keine Unterschiede bei späten Nachkontrollen zeigen. MT zeigte eine signifikante Verbesserung bereits nach 1 Monat Follow up. Weder MT noch Operation zeigten eine Veränderung der zervikalen Beweglichkeit. 

Das KTS umfasst etwa 50% aller arbeitsbedingten Verletzungen. Konservative Therapie wird meist bei milden Fällen oder wenn jegliche Operation kontraindiziert ist, angewandt. Operationen werden meist als zweite Option in schweren Fällen in Betracht gezogen. Kontrovers ist ob es Unterschiede zwischen diesen zwei Anwendungen gibt. Neuere Studien haben es verpasst typische Befunde, wie zum Beispiel zervikale Beweglichkeit oder Zangengriff, die bei KTS auffällig sind, mit zu berücksichtigen.

In dieser geblindet randomisierten klinischen Studie wurden 100 Frauen zufällig in eine MT Gruppe oder Operationsgruppe aufgeteilt. Symptom Intensität und Dauer, der Boston Karpaltunnel Fragebogen, zervikale ROM und Zangengriff wurden vor und 1, 3, 6 und 12 Monate nach Intervention gemessen.

Die Autoren fanden eine Verbesserung in der subjektiven Funktion ein Monat nach Intervention in der MT Gruppe. Kein Unterschied zwischen den Gruppen gab es bei subjektiver Funktion und Zangengriff nach 3, 6, und 12 Monaten. Beide Gruppen ergaben eine ähnliche Verbesserung bei der Symptom Intensität bei allen Nachkontrollterminen. Keine Gruppe zeigte eine signifikante Verbesserung in der zervikalen Mobilität.

> Von: Fernández-De-Las-Peñas et al., J Orthop Sports Phys Ther 47 (2017) 151-161(Epub ahead of print). Alle Rechte gehören dem Journal of Orthopedic & Sports Physical Therapy. Übersetzung von Agnes Gschliesser.

mbfrehab
Image by: mbfrehab

Please log in or create an account to place comments. It's free and takes only a minute.

About the Author
José Pedro Correia
José Pedro Correia
José Pedro graduated from Porto Polytechnic Institute's Higher School of Health Technologies (BSc Physiotherapy) in 2010 and obtained an MSc in ...

More articles from this author

  • Quadrizeps Training beim Patellafemoralen Schmerzsyndrom
  • Exzentrische Kraftzunahme durch die Kopenhagen-Übung
  • Natürlicher Verlauf einer Frozen Shoulder: Fiktion oder Realität?
  • Joggen stärkt die Bandscheiben
  • Analgesie durch isometrische Übungen bei Schmerzen der Patellasehne
 

 

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Partners

enraf nonius

apa

fontys

vpt

kiné care

ICMSU

  • Home
  • Über
  • Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobs
AP-SMALL-WHITECopyright 2010 - 2021 Anatomy & Physiotherapy. All Rights Reserved.

Privacy Policy

AdBlock detected

We want to keep offering top-notch content for free. In order to keep up with the additional costs that we incurr with scaling our website, we need your help! Please turn off your adblocker or consider donating a small amount.

http://www.anatomy-physiotherapy.com/donate

Close
You can also just close this popup. It shows only once.
isApp.it
You are now being logged in using your Facebook credentials