• Italiano (Italia)
  • Français (France)
  • Portuguese (PT)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Spanish (ES)
  • English (UK)
New english website, click here ->

     

  • Artikel
    EVIDENZBASIERTE ARTIKEL
    • Muskuloskelettales
      • Obere Extremität
      • Untere Extremität
      • Wirbelsäule
    • Anderes
      • Nervales
      • Herz & Kreislauf
      • Ernährung
      • Altern
      • Schmerz
      • Verschiedenes
  • KUNST & DESIGN
    ANATOMIE UND KUNST
  • VIDEOS
    WEBINARE & MEHR
  • ACCOUNT ERSTELLEN
    PERSÖNLICHE SEITEN & FAVORITEN
  • Login
    BEI A&P EINLOGGEN
Anatomy-Physiotherapy-logo
06 Feb2017

06. Februar 2017.

Verfasst von Henrike Greuel.
Veröffentlicht in Musculoskeletal

06-02-2017 08:30:00
hongkongsportsclinic
Image by: hongkongsportsclinic

Primärversorgung von Schulterschmerzen

Schulterschmerzen sind unter den häufigsten muskuloskelettalen Beschwerden auf Platz 3. Obwohl Schulterschmerzen in der Primärversorgung häufig auftreten, ist die Informationslage über den Verlauf in der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung unzureichend. Diese Studie schafft einen Einblick in die aktuellen Behandlungskonzepte in der physiotherapeutischen Versorgung.

Insgesamt nahmen in dieser prospektiven Kohortenstudie 125 Physiotherapeuten aus der südwestlichen Region der Niederlande teil, welche 389 Patienten rekrutierten. Patientendaten und klinische Daten wurden gemessen und es folgte ein Follow-up Fragebogen nach 6 und 12 Wochen bezüglich der Genesung.

Nach der Anamnese lautete die häufigste Hypothese (48%) subacromiales Impingement, gefolgt von Schmerzen durch cervicale oder thorakale Dysfunktionen (14%).

Die am häufigsten angewandten Tests während der physiotherapeutischen Untersuchung für den Verdacht eines subacromialen Impingements waren: Neer's sign (73%), Hawkins-Kennedy Test (80%), Empty/ Full Can (85%) und der Painful Arc (64%).
Für den Verdacht einer glenohumeralen Instabilität: O’Brien's (46%), der Relokationstest (70%), der Appprehensiontest und das Sulcus Sign. Die meisten Physiotherapeuten formulierten mehrere Hypothesen und verwendeten mehrere Tests in ihrer physiotherapeutischen Untersuchung.

Diagnostischer Ultraschall wurde nur bei 31% aller Teilnehmer mit Schulterbeschwerden angewandt.

Während des Baseline Behandlungsprogramms wurden vor allem Beratung (91%), Übungstherapie (81%) und Mobilisationstechniken appliziert. Ziemlich alarmierend war, dass 73% der Patienten mit subacromialem Impingement, welche keine oder geringe Fortschritte machten, auch nach 6-12 Wochen noch behandelt wurden. Nur 60% der Patienten waren nach 26 Wochen genesen. Die aktuellen Evidenz besagt, dass eine Überweisung zum Allgemeinmediziner erfolgen sollte, wenn nach 6-12 Wochen physiotherapeutischer Behandlung keine Verbesserung eintritt.

> Von: Karel et al., Physiotherapy (2017) (Epub ahead of print). All rights reserved to Elsevier Ltd. Übersetzung von Nadine Schmidt.

sportsconditioningandrehab
Image by: sportsconditioningandrehab

Please log in or create an account to place comments. It's free and takes only a minute.

About the Author
Henrike Greuel
Henrike Greuel
Henrike graduated in 2006 as a Physiotherapist in Germany. She has worked for a total of three years as a physiotherapist in Peru, Germany, and India ...

More articles from this author

  • Grundlegende Mechanismen und Funktionen von Gelenkstützen
  • Untersuchung des Patellofemoralen Gelenks
  • Therapie bei chronischer Sprunggelenksinstabilität
  • Können Fussorthesen oder Einlagen Verletzungen vorbeugen?
  • Kann ein Gurt die Innenrotation im Hüftgelenk beim Laufen reduzieren?
 

 

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Partners

enraf nonius

apa

fontys

vpt

kiné care

ICMSU

  • Home
  • Über
  • Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobs
AP-SMALL-WHITECopyright 2010 - 2021 Anatomy & Physiotherapy. All Rights Reserved.

Privacy Policy

AdBlock detected

We want to keep offering top-notch content for free. In order to keep up with the additional costs that we incurr with scaling our website, we need your help! Please turn off your adblocker or consider donating a small amount.

http://www.anatomy-physiotherapy.com/donate

Close
You can also just close this popup. It shows only once.
isApp.it
You are now being logged in using your Facebook credentials