• Italiano (Italia)
  • Français (France)
  • Portuguese (PT)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Spanish (ES)
  • English (UK)
New english website, click here ->

     

  • Artikel
    EVIDENZBASIERTE ARTIKEL
    • Muskuloskelettales
      • Obere Extremität
      • Untere Extremität
      • Wirbelsäule
    • Anderes
      • Nervales
      • Herz & Kreislauf
      • Ernährung
      • Altern
      • Schmerz
      • Verschiedenes
  • KUNST & DESIGN
    ANATOMIE UND KUNST
  • VIDEOS
    WEBINARE & MEHR
  • ACCOUNT ERSTELLEN
    PERSÖNLICHE SEITEN & FAVORITEN
  • Login
    BEI A&P EINLOGGEN
Anatomy-Physiotherapy-logo
27 Jun2017

27. Juni 2017.

Verfasst von Jessica Povall.
Veröffentlicht in Neurological

27-06-2017 08:30:00
albionhillsphysio
Image by: albionhillsphysio

Aktive Rehabilitation nach Gehirnerschütterung

Bisher wurde Ruhe als der wichtigste Faktor im Genesungsprozess nach einer Gehirnerschütterung und dem Post-Concussive-Syndrom (PCS) angesehen. Jedoch, hat eine Literaturanalyse kürzlich die Rolle von Aktivitäten auf den Genesungsprozess untersucht. Die Autoren zeigen auf, dass 80-90% aller Gehirnerschütterungen im Sport in einer Zeit von 1-2 Wochen ausheilen. Dennoch, sind durch das PCS Symptome für einen längeren Zeitraum nach der Verletzung vorhanden. Durch die multi-physiologische Reaktion die durch solch eine Verletzung hervorgerufen wird, führt das PCS zu einer Vielzahl von Symptomen. Daher kann die Empfehlung nicht zwingend nur Ruhe sein, sondern muss auch die Behandlung der Symptome des PCS beinhalten.

Die Zurich Consensus Guideline stellt fest, dass eine vielfältige Behandlung besser ist als Ruhe allein. Ruhe bleibt jedoch ein wichtiger Behandlungsansatz in den ersten 24-48h nach der Verletzung. Eine länger andauernde Ruhephase kann jedoch kontraproduktiv für die Verbesserung der Symptome sein, dies trifft vor allem auf die physische und kognitive Toleranz zu.

Daher, wird angenommen, dass eine schrittweise Belastung von Aktivitäten genauso effektiv ist, um zu Aktivitäten zurückzukehren, wenn verglichen mit Ruhe allein. Aktivitäten die unterhalb der Symptomgrenze ausgeführt werden, können positive Effekte haben. Allerdings, variieren die spezifischen Aktivitätsparameter von Patient zu Patient. Andere Therapieansätze wie z.B. das Trainieren von psychologischen und kognitiven Aufgaben sind nützlich um die Stimmung zu heben und kognitive Prozesse zu verbessern.

Darüber hinaus, ist die Physiotherapie und die Behandlung des vestibulären Systems hilfreich um andere physische Einschränkungen nach einer Gehirnerschütterung zu behandeln. 

> Von: Leddy et al., Phys Med Rehabil Clin N Am 27 (2017) 437-454. All rights reserved to Elsiever Inc. Übersetzung von Morris Sepoetro.

 

walt ccs fau
Image by: walt ccs fau

Please log in or create an account to place comments. It's free and takes only a minute.

About the Author
Jessica Povall
Jessica Povall
Jessica graduated from Boston University in 2010 with a clinical Doctorate of Physical Therapy. She worked in Boston, USA, for two years while working...

More articles from this author

  • Übungen, Hippocampusvolumen und Gedächtnis
  • Kenntnisse von Überlebenden nach Schlaganfall und deren Rezidivrisiko
  • Schmerzmanagement bei ansatznahen Achillessehnenentzündungen
  • Komplexes Regionales Schmerzsyndrom
  • Der Einfluss von Training auf DNS und Telomerlänge
 

 

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Partners

enraf nonius

apa

fontys

vpt

kiné care

ICMSU

  • Home
  • Über
  • Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobs
AP-SMALL-WHITECopyright 2010 - 2021 Anatomy & Physiotherapy. All Rights Reserved.

Privacy Policy

AdBlock detected

We want to keep offering top-notch content for free. In order to keep up with the additional costs that we incurr with scaling our website, we need your help! Please turn off your adblocker or consider donating a small amount.

http://www.anatomy-physiotherapy.com/donate

Close
You can also just close this popup. It shows only once.
isApp.it
You are now being logged in using your Facebook credentials