• Italiano (Italia)
  • Français (France)
  • Portuguese (PT)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Spanish (ES)
  • English (UK)
New english website, click here ->

     

  • Artikel
    EVIDENZBASIERTE ARTIKEL
    • Muskuloskelettales
      • Obere Extremität
      • Untere Extremität
      • Wirbelsäule
    • Anderes
      • Nervales
      • Herz & Kreislauf
      • Ernährung
      • Altern
      • Schmerz
      • Verschiedenes
  • KUNST & DESIGN
    ANATOMIE UND KUNST
  • VIDEOS
    WEBINARE & MEHR
  • ACCOUNT ERSTELLEN
    PERSÖNLICHE SEITEN & FAVORITEN
  • Login
    BEI A&P EINLOGGEN
Anatomy-Physiotherapy-logo
19 Apr2017

19. April 2017.

Verfasst von Jessica Povall.
Veröffentlicht in Neurological

19-04-2017 08:30:00
americanstroke
Image by: americanstroke

Kenntnisse von Überlebenden nach Schlaganfall und deren Rezidivrisiko

Was ist das größte Risiko einen zweiten Schlaganfall zu erleiden? Dieser Artikel zeigt, dass fast die Hälfte einer Stichprobe aus Schlaganfallpatienten nicht einen dieser Risikofaktoren nennen konnte. Die Tatsache wird unterstrichen, dass vielleicht der grösste Risikofaktor für ein Rezidiv in der mangelnden Bildung solcher Patienten liegen könnte. 

Die Studie führte persönliche Interviews mit 60 Patienten nach Schlaganfall um herauszufinden auf welchem Bildungs- und Präventionsniveau sich diese befinden. Die Gespräche wurden mit Personen geführt, welche ihren ersten Schlaganfall in einer Zeitspanne von 12 Monaten vor dem Interview erlitten. Bei der Umfrage wurden vier spezifische Risikofaktoren zur Prävention eines erneuten Infarkts untersucht: körperliche Bewegung, Rauchstopp, Reduktion des Alkoholkonsums und Ernährungsumstellung. Von 60 Teilnehmern dieser Stichprobe konnten nur 36,7% einen davon nennen. Niemand konnte alle dieser vier Massnahmen aufzählen. Von den befragten Personen erhielten etwa die Hälfte ihre Information aus dem Krankenhaus und nur ein kleiner Prozentsatz von Freunden oder der Familie.

 
Die Autoren betonen den Bedarf einer besseren Aufklärung und Schulung für Patienten nach Schlaganfall. Das Überleben eines solchen muss nicht notwendigerweise bedeuten, dass die betroffene Person nun klüger ist und einen zweiten Infarkt vermeiden kann. Die Einführung einer Schulung bezüglich des Managements von Risikofaktoren ist deshalb eine absolute Notwendigkeit. 


> Von: Peter et al., J Med Biomed Appl Sci 3 (2017) 53. Alle Rechte sind den Autoren vorbehalten. Click here for the online summary. Übersetzung von Stephanie Gass.

raconteur
Image by: raconteur

Please log in or create an account to place comments. It's free and takes only a minute.

About the Author
Jessica Povall
Jessica Povall
Jessica graduated from Boston University in 2010 with a clinical Doctorate of Physical Therapy. She worked in Boston, USA, for two years while working...

More articles from this author

  • Übungen, Hippocampusvolumen und Gedächtnis
  • Schmerzmanagement bei ansatznahen Achillessehnenentzündungen
  • Komplexes Regionales Schmerzsyndrom
  • Aktive Rehabilitation nach Gehirnerschütterung
  • Der Einfluss von Training auf DNS und Telomerlänge
 

 

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Partners

enraf nonius

apa

fontys

vpt

kiné care

ICMSU

  • Home
  • Über
  • Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobs
AP-SMALL-WHITECopyright 2010 - 2021 Anatomy & Physiotherapy. All Rights Reserved.

Privacy Policy

AdBlock detected

We want to keep offering top-notch content for free. In order to keep up with the additional costs that we incurr with scaling our website, we need your help! Please turn off your adblocker or consider donating a small amount.

http://www.anatomy-physiotherapy.com/donate

Close
You can also just close this popup. It shows only once.
isApp.it
You are now being logged in using your Facebook credentials