• Italiano (Italia)
  • Français (France)
  • Portuguese (PT)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Spanish (ES)
  • English (UK)
New english website, click here ->

     

  • Artikel
    EVIDENZBASIERTE ARTIKEL
    • Muskuloskelettales
      • Obere Extremität
      • Untere Extremität
      • Wirbelsäule
    • Anderes
      • Nervales
      • Herz & Kreislauf
      • Ernährung
      • Altern
      • Schmerz
      • Verschiedenes
  • KUNST & DESIGN
    ANATOMIE UND KUNST
  • VIDEOS
    WEBINARE & MEHR
  • ACCOUNT ERSTELLEN
    PERSÖNLICHE SEITEN & FAVORITEN
  • Login
    BEI A&P EINLOGGEN
Anatomy-Physiotherapy-logo
24 Mai2017

24. Mai 2017.

Verfasst von Jessica Povall.
Veröffentlicht in Neurological

24-05-2017 08:30:00
thestudentphysicaltherapist
Image by: thestudentphysicaltherapist

Komplexes Regionales Schmerzsyndrom

Das Komplexe Regionale Schmerzsyndrom (im Englischen kurz CRPS) umschreibt einen Schmerzzustand, der sich ohne periphere Nervenverletzung (Typ 1) präsentiert, oder mit einer peripheren Nervenverletzung auftritt (Typ 2). Die Schmerzwahrnehmung für beide Typen des CRPS sind Veränderungen der Haut, sowie ein motorischer und sensorischer Wandel der betroffenen Extremität. Dieser Review untersuchte die heutige Literatur auf das Vorkommen, die Diagnose, sowie auf derzeitige Behandlungsstrategien im Management von CRPS.

Hinsichtlich dessen Diagnose weisen die Autoren auf die Verwendung der Budapest- sowie der Orlando-Kriterien hin, um festzustellen, ob die Schmerzdarstellung auf das CRPS zutrifft.

Die Autoren überprüften ausserdem das übliche Medikamentenmanagement, eingeschlossen NSAIDs und Gabapentin, aber deuten auf keine Evidenz bezüglich der klinischen Verwendung von Gabapentin hin. Andere Strategien für CRPS waren hyperbare Sauerstofftherapien und Botulinum-Toxin-A Behandlungen, keine der beiden wiesen sich als unterstützende Massnahmen in der Behandlung von CRPS aus.

Heutige Annäherungen in dem Management von CRPS sind multi-modal daher braucht es Mediziner und Rehabilitationstherapeuten. In einigen Fällen profitierten Betroffene von psychologischen Massnahmen. Weitere Forschungen zu diesem Thema sind notwendig. Behandlungen von isolierten Symptomen scheinen weniger gute Auswirkungen zu haben als ein multi-disziplinärer Ansatz.

> Von: Goh et al., Burns Trauma 5 (2017) 2. Alle Rechte vorbehalten für: The Author(s). Übersetzung von Anneke Klostermann.

thestudentphysicaltherapist
Image by: thestudentphysicaltherapist

Please log in or create an account to place comments. It's free and takes only a minute.

About the Author
Jessica Povall
Jessica Povall
Jessica graduated from Boston University in 2010 with a clinical Doctorate of Physical Therapy. She worked in Boston, USA, for two years while working...

More articles from this author

  • Übungen, Hippocampusvolumen und Gedächtnis
  • Kenntnisse von Überlebenden nach Schlaganfall und deren Rezidivrisiko
  • Schmerzmanagement bei ansatznahen Achillessehnenentzündungen
  • Aktive Rehabilitation nach Gehirnerschütterung
  • Der Einfluss von Training auf DNS und Telomerlänge
 

 

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Partners

enraf nonius

apa

fontys

vpt

kiné care

ICMSU

  • Home
  • Über
  • Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobs
AP-SMALL-WHITECopyright 2010 - 2021 Anatomy & Physiotherapy. All Rights Reserved.

Privacy Policy

AdBlock detected

We want to keep offering top-notch content for free. In order to keep up with the additional costs that we incurr with scaling our website, we need your help! Please turn off your adblocker or consider donating a small amount.

http://www.anatomy-physiotherapy.com/donate

Close
You can also just close this popup. It shows only once.
isApp.it
You are now being logged in using your Facebook credentials